Ich in der Immobilienbrache in Deutschland und international tätig.
Seit 2013 bin ich mit dem Thema Wohnungsnot unterwegs. Gründung des Vereins Initiative gegen Wohnungsnot PPW 2014. Mit Wohnprojekten Menschen geholfen aus dieser Notlage heraus zu kommen. Der Verein ist für das was ich global erreichen will, nicht die richtige Plattform.
Meine langjährige Erfahrung im Bereich der Wohnungsnot und die Gründung des Vereins “Initiative gegen Wohnungsnot PPW” im Jahr 2014 zeigt Ihr Engagement und Know-how in diesem Bereich. Es ist verständlich, dass SIE auf der Suche nach einer Plattform sind, sterben am besten zu Ihren globalen Zielen und Ambitionen passt.
Eine Stiftung kann ein effektiver Weg sein, mehr Menschen auf einer Basis zu erreichen und Ihre Ziele besser zu unterstützen, insbesondere wenn es um Wohnungsprojekte, Immobilien und die Zusammenarbeit mit Projektfirmen geht. Eine Stiftung kann Ihnen helfen, verschiedene Finanzierungsquellen zu erschließen und eventuell auch politischen Einfluss auf die wichtige Frage der Wohnungsnot zu nehmen.
Es könnte auch sinnvoll sein, das Wissen, die Erfahrungen und die Netzwerke aus Ihrem bisherigen Engagement in den Verein „Initiative gegen Wohnungsnot PPW“ bei der Gründung Ihrer Stiftung einzubringen. So können Sie Synergien schaffen und einen soliden Start sicherstellen.
Die rechtlichen Gründe
Wenn Sie Fragen zum Prozess der Gründung einer Stiftung haben oder Unterstützung bei der Weiterentwicklung Ihres Konzepts benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen eine Holdinggesellschaft mit einer Stiftung gründen möchten. Einige der Hauptgründe sind Vermögensschutz, Steueroptimierung, Nachfolgeregelung und die Trennung von Finanz- und Betriebsrisiken.
1. Vermögensschutz: Die Gründung einer Holdinggesellschaft mit einer Stiftung kann dabei helfen, Vermögenswerte zu schützen und finanzielle Risiken zu minimieren, instand zu halten es Schwieriger wird, auf diese Vermögenswerte zugreifen, zum Beispiel in Rechtsstreitigkeiten oder bei Insolvenz.
2. Steueroptimierung: Eine Holdinggesellschaft kann dazu beitragen, steuerliche Belastungen zu reduzieren und effizienter zu gestalten, indem sie den Transfer von Gewinnen und Verlusten innerhalb der Gruppe steuert und mithilfe der Stiftung potenziell steuerbegünstigte Aktivitäten durchführt.
3. Nachfolgeregelung: Die Gründung einer Stiftung kann helfen, die Familienvermögenswerte an die nächste Generation weiterzugeben und gleichzeitig das Familienvermögen und den Firmenbesitz zu organisieren und zu schützen.
4. Trennung von Finanz- und Betriebsrisiken: Eine Holdinggesellschaft kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren, indem sie den Vermögens- und Geschäftsbereich voneinander trennt. Das bedeutet, dass jedes Tochterunternehmen seine eigenen Verbindlichkeiten hat, die vom Vermögen der Holdinggesellschaft und anderen Tochtergesellschaften getrennt sind.
Es ist wichtig, sich von einem Anwalt oder Steuerberater beraten zu lassen, bevor Sie sich auf den Weg machen, eine Holdinggesellschaft oder eine Stiftung zu begründen, da dies komplizierte rechtliche und steuerliche Folgen haben kann.
Was wollen wir umsetzten? Zum Blog
Ich bin der Immobilienbrache in Deutschland und international tätig.
Seit 2013 bin ich mit dem Thema Wohnungsnot unterwegs. Gründung des Vereins Initiative gegen Wohnungsnot PPW 2014. Mit Wohnprojekten Menschen geholfen aus dieser Notlage heraus zu kommen. Der Verein ist für das was ich global erreichen will, nicht die richtige Plattform.

„Mitzumachen gibt mir das Gefühl, nützlich für den Planeten zu sein.“
– Anna Wong, Freiwilliger