Die Finanzierung für die Gründung der Foundation und der nachgelagerten Holding in der Immobilienbranche erfordert eine strukturierte Planung, um sowohl die Gründungskosten als auch die Mittel für die Immobilienprojekte zu sichern. Hier ist ein detaillierter Überblick über den Finanzierungsbedarf und die Möglichkeiten:—1. GründungskostenFoundationGründungskosten (einmalig): 35.000 €Rechtsanwälte, Notare, steuerliche Beratung, und Verwaltungsgebühren.Holding (nachgelagert aus der Foundation)Gründungskosten (einmalig): 35.000 €Ähnliche Posten wie bei der Foundation, jedoch spezifiziert auf die Holdingstruktur.Gesamtkosten für Gründungen: 70.000 €—
2. Anfängliche Liquidität und Bürokosten für die ersten operativen Schritte der Foundation sowie der Holding werden Mittel für Verwaltung und Betrieb benötigt.Büro und Verwaltung, Bürofläche und Ausstattung: 35.000 € pro Jahr Miete, Einrichtung, Betriebskosten (Strom, Internet, Versicherungen).Personalkosten Geschäftsführer und Verwaltungspersonal: 156.000 € pro Jahr Geschäftsführer (6.000 €/Monat) und zwei Verwaltungsangestellte (zusammen 5.000 €/Monat).Gesamtbetriebskosten pro Jahr (einschließlich Personal): 191.000 €Rücklagen und Reserve Unvorhergesehene Ausgaben und Reserve: 100.000 €—
3. Immobilienprojekte und Investitionen
Sobald die Foundation und die Holding etabliert sind, beginnt die Investition in Immobilien. Hier ist eine Übersicht über die zu erwartenden Ausgaben:Immobilieninvestitionen Immobilienkauf (erste Projekte): 10 bis 100 Millionen €Dies umfasst sowohl den Kaufpreis der Immobilien als auch die Kaufnebenkosten wie Steuern und Gebühren.Nebenkosten beim Kauf/Ankaufs- und Nebenkosten: ca. 7% des Kaufpreises dies deckt Maklergebühren, Notarkosten, Grundbuchkosten und Grundwasser ab.Renovierungs- und Instandhaltungskosten Renovierung und Instandhaltung: ca. 5% des Kaufpreises. Diese Summe wird für notwendige Instandhaltungen oder Renovierungen nach dem Immobilienkauf angesetzt.Beispiel: Für ein Projekt mit einem Immobilienkauf von 20 Millionen Euro: Ankaufs- und Nebenkosten: 1.4 Millionen € Renovierungs- und Instandhaltungskosten: 1 Million €Gesamtkosten für ein solches Projekt: 22.4 Millionen €
4. Finanzierungsmöglichkeiten um die oben genannten Kosten zu decken, gibt es mehrere Finanzierungswege, die miteinander kombiniert werden können:
1. Investorenbeteiligungen/Beteiligung an der Holding: Investoren können Anteile an der Holding erwerben und somit am Erfolg der Immobilienprojekte partizipieren.Vorteil: Investoren haben eine direkte Verbindung zu den Immobilienprojekten und erhalten Renditen aus den Erträgen (Mieten, Verkaufserlöse).
2. Darlehen von Investoren Grundbuchgesicherte Darlehen:
Investoren können Darlehen geben, die durch die Immobilien im Grundbuch abgesichert sind. Die Finanzierung für die Gründung der Foundation und der nachgelagerten Holding in der Immobilienbranche erfordert eine strukturierte Planung, um sowohl die Gründungskosten als auch die Mittel für die Immobilienprojekte zu sichern. Hier ist ein detaillierter Überblick über den Finanzierungsbedarf und die Möglichkeiten:
- Gründungskosten
Foundation
Gründungskosten (einmalig): 35.000 €
Rechtsanwälte, Notare, steuerliche Beratung, und Verwaltungsgebühren.
Holding (nachgelagert aus der Foundation)
Gründungskosten (einmalig): 35.000 €
Ähnliche Posten wie bei der Foundation, jedoch spezifiziert auf die Holdingstruktur.
Gesamtkosten für Gründungen: 70.000 €
- Anfängliche Liquidität und Bürokosten
Für die ersten operativen Schritte der Foundation sowie der Holding werden Mittel für Verwaltung und Betrieb benötigt.
Büro und Verwaltung
Bürofläche und Ausstattung: 35.000 € pro Jahr
Miete, Einrichtung, Betriebskosten (Strom, Internet, Versicherungen).
Personalkosten
Geschäftsführer und Verwaltungspersonal: 156.000 € pro Jahr
Geschäftsführer (6.000 €/Monat) und zwei Verwaltungsangestellte (zusammen 5.000 €/Monat).
Gesamtbetriebskosten pro Jahr (einschließlich Personal): 191.000 €
Rücklagen und Reserve
Unvorhergesehene Ausgaben und Reserve: 100.000 €
- Immobilienprojekte und Investitionen
Sobald die Foundation und die Holding etabliert sind, beginnt die Investition in Immobilien. Hier ist eine Übersicht über die zu erwartenden Ausgaben:
Immobilieninvestitionen
Immobilienkauf (erste Projekte): 10 bis 100 Millionen €
Dies umfasst sowohl den Kaufpreis der Immobilien als auch die Kaufnebenkosten wie Steuern und Gebühren.
Nebenkosten beim Kauf
Ankaufs- und Nebenkosten: ca. 7% des Kaufpreises
Dies deckt Maklergebühren, Notarkosten, Grundbuchkosten und Grunderwerbssteuer ab.
Renovierungs- und Instandhaltungskosten
Renovierung und Instandhaltung: ca. 5% des Kaufpreises
Diese Summe wird für notwendige Instandhaltungen oder Renovierungen nach dem Immobilienkauf angesetzt.
Beispiel: Für ein Projekt mit einem Immobilienkauf von 20 Millionen Euro:
Ankaufs- und Nebenkosten: 1.4 Millionen €
Renovierungs- und Instandhaltungskosten: 1 Million €
Gesamtkosten für ein solches Projekt: 22.4 Millionen €
- Finanzierungsmöglichkeiten
Um die oben genannten Kosten zu decken, gibt es mehrere Finanzierungswege, die miteinander kombiniert werden können:
- Investorenbeteiligungen
Beteiligung an der Holding: Investoren können Anteile an der Holding erwerben und somit am Erfolg der Immobilienprojekte partizipieren.
Vorteil: Investoren haben eine direkte Verbindung zu den Immobilienprojekten und erhalten Renditen aus den Erträgen (Mieten, Verkaufserlöse).
- Darlehen von Investoren
Grundbuchgesicherte Darlehen: Investoren können Darlehen geben, die durch die Immobilien im Grundbuch abgesichert sind.
Vorteil: Sicheres Investment durch Grundbuchsicherung.
- Stifter für die Foundation
Zustiftungen: Stifter können steuerlich begünstigte Beiträge an die Foundation leisten, um das soziale Engagement zu unterstützen und dabei Steuervorteile zu nutzen.
- Zinsgewinne
Das Startkapital wird auf einem Tagesgeldkonto angelegt, um 3,5% Zinsen zu erwirtschaften, bis die ersten Immobilienkäufe getätigt werden.
Bei 1 Million Euro: 35.000 € Zinsen/Jahr
Bei 3 Millionen Euro: 105.000 € Zinsen/Jahr
- Gesamte Finanzierungsanforderungen
Gründungsphase (Jahr 1)
Immobilienprojekte
- Finanzierungserfolg sichern
Businessplan und Finanzmodell: Eine detaillierte Aufstellung der Renditen und des sozialen Mehrwerts durch die Foundation und Holding ist essenziell, um Investoren und Stifter zu überzeugen.
Klare Kommunikation: Fokussiere dich auf die Steuerersparnis für Stifter sowie die Absicherung von Investorengeldern durch Grundbuchsicherung.
Dieser Finanzierungsplan bietet eine klare und transparente Struktur, um die Foundation und Holding erfolgreich zu finanzieren und den Immobiliensektor effizient zu erschließen.
3. Stifter für die Foundation Zustiftungen: Stifter können steuerlich begünstigte Beiträge an die Foundation leisten, um das soziale Engagement zu unterstützen und dabei Steuervorteile zu nutzen.
4. Zinsgewinne
Das Startkapital wird auf einem Tagesgeldkonto angelegt, um 3,5% Zinsen zu erwirtschaften, bis die ersten Immobilienkäufe getätigt werden. Bei 1 Million Euro: 35.000 € Zinsen/Jahr bei 3 Millionen Euro: 105.000 € Zinsen/Jahr
5. Gesamte Finanzierungsanforderungen Gründungsphase (Jahr 1)
Immobilienprojekte
6. Finanzierungserfolg sichern Businessplan und Finanzmodell: Eine detaillierte Aufstellung der Renditen und des sozialen Mehrwerts durch die Foundation und Holding ist essenziell, um Investoren und Stifter zu überzeugen.Klare Kommunikation: Fokussiere dich auf die Steuerersparnis für Stifter sowie die Absicherung von Investorengeldern durch Grundbuchsicherung.
Dieser Finanzierungsplan bietet eine klare und transparente Struktur, um die Foundation und Holding erfolgreich zu finanzieren und den Immobiliensektor effizient zu erschließen.
Info: Das Konzept kann in verschiedenen Ländern aktiv arbeiten. Die Prüfung für Fördermittel von der EU laufen zurzeit noch. Stand 08.09.2024