Hier ist ein detaillierter Finanzplan für die Gründung deiner Foundation und die nachgelagerten Schritte zur Gründung der Holding sowie die Immobilienprojekte. Dieser Plan teilt die Finanzierung in verschiedene Phasen auf und berücksichtigt alle wesentlichen Kosten:
- Gründungskosten (Einmalige Kosten)
Diese Summe deckt die Gründung der Foundation ab. Für die Holding-Gründung kommen die gleichen Kosten zu einem späteren Zeitpunkt hinzu.
- Bürokosten (Jährliche Kosten)
- Personal- und Verwaltungskosten (Jährliche Kosten)
- Initiale Liquidität und Betriebsmittel
Für die ersten operativen Jahre benötigst du eine Liquiditätsreserve, um laufende Kosten zu decken und Projekte anzustoßen.
Diese Liquidität wird z.B. auf einem Tagesgeldkonto angelegt, mit einem Zinssatz von 3,5% p.a., was zusätzliche Mittel für den laufenden Betrieb schafft.
Hier ist ein detaillierter Finanzplan für die Gründung deiner Foundation und die nachgelagerten Schritte zur Gründung der Holding sowie die Immobilienprojekte. Dieser Plan teilt die Finanzierung in verschiedene Phasen auf und berücksichtigt alle wesentlichen Kosten:
- Gründungskosten (Einmalige Kosten)
Diese Summe deckt die Gründung der Foundation ab. Für die Holding-Gründung kommen die gleichen Kosten zu einem späteren Zeitpunkt hinzu.
- Bürokosten (Jährliche Kosten)
- Personal- und Verwaltungskosten (Jährliche Kosten)
- Initiale Liquidität und Betriebsmittel
Für die ersten operativen Jahre benötigst du eine Liquiditätsreserve, um laufende Kosten zu decken und Projekte anzustoßen.
Diese Liquidität wird z.B. auf einem Tagesgeldkonto angelegt, mit einem Zinssatz von 3,5% p.a., was zusätzliche Mittel für den laufenden Betrieb schafft.
- Immobilienprojekte und Investitionen
Für die Holding, die sich mit dem Kauf, Verkauf und der Verwaltung von Immobilien beschäftigen wird, sind größere Beträge erforderlich. Hier ist eine grobe Schätzung der erforderlichen Mittel für den Immobiliensektor.
Diese Beträge sollen durch Investoren und Stifter in Form von Darlehen, Beteiligungen oder steuerlich begünstigten Zustiftungen bereitgestellt werden.
- Einnahmen aus Zinsen (Tagesgeldanlage)
Falls du 1 bis 3 Millionen Euro auf einem Tagesgeldkonto mit 3,5% Zinsen anlegst, kannst du folgende jährliche Zinserträge erwarten:
Diese Zinsen stehen dir als zusätzliche Liquidität zur Deckung der laufenden Kosten zur Verfügung, bis die ersten Immobilienprojekte realisiert werden.
- Gesamtkostenübersicht (Erstes Jahr)
Eigenmittel / Startkapital:
Finanzierungsplan
1 bis 3 Millionen Euro für initiale Projekte und laufende Kosten.
Fremdmittel / Investoren:
10 bis 100 Millionen Euro für Immobilienkäufe, durch Investoren oder Darlehen, die durch Immobilien im Grundbuch abgesichert sind.
Stifter / Zustiftungen:
Diese können steuerlich begünstigt Stiftungen in die Foundation tätigen, die langfristig zur Finanzierung des sozialen Engagements und der Verwaltungskosten beitragen.
Dieser Finanzplan bietet einen klaren Überblick über die Mittel, die für den Start der Foundation und die nachgelagerten Schritte erforderlich sind, sowie über die laufenden Kosten und potenziellen Einnahmen.
- Startkapital und Gründungskosten
Gründungskosten der Foundation: 35.000 €
Diese Summe deckt die rechtlichen und administrativen Gründungskosten ab, einschließlich Notar, Rechtsberatung und Gebühren.
Kosten für die Holding-Gründung: In einem späteren Schritt werden diese aus der Foundation finanziert (ebenfalls 35.000 €).
- Bürokosten
Die genauen Kosten für dein Büro sind noch nicht festgelegt. Hier einige zu berücksichtigende Faktoren:
Miete
Einrichtung (Möbel, Technik)
Laufende Betriebskosten (Strom, Internet, Versicherungen)
- Initiale Liquidität
Damit die Foundation ihre Tätigkeit aufnehmen kann, benötigst du ein Startkapital von 1 bis 3 Millionen Euro. Dieses Geld wird verwendet für:
Die ersten Immobilienprojekte
Mitarbeiter und Verwaltung
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Immobilienfinanzierung
Für den Kauf und die Verwaltung von Immobilien über die Holding sind 10 bis 100 Millionen Euro erforderlich. Diese Mittel sollen durch:
Investoren (Beteiligungen, Darlehen)
Stifter (steuerlich begünstigte Spenden oder Zustiftungen) gesichert werden.
- Anlagestrategie bis zur Nutzung der Mittel
Bis die ersten Immobilienkäufe getätigt werden, möchtest du das Startkapital auf ein Tagesgeldkonto legen, um Zinsen zu erwirtschaften. Bei einem Zinssatz von 3,5% könntest du auf:
1 Million Euro: 35.000 € Zinsen pro Jahr
3 Millionen Euro: 105.000 € Zinsen pro Jahr
Das schafft zusätzliche Liquidität für laufende Kosten.
- Personal- und Verwaltungskosten
Plane im Voraus für:
Gehälter für dein zukünftiges Team (Verwaltung, Buchhaltung, Controlling, etc.)
Beratungskosten für Steuerberater, Notare und Anwälte
- Rücklagen
Es ist ratsam, Rücklagen für unvorhergesehene Kosten zu bilden, wie z.B. Rechtsstreitigkeiten oder Immobilieninstandhaltung. Diese Rücklagen könnten Teil des Foundation-Budgets sein, das sicherstellt, dass langfristige Projekte nicht gefährdet werden.
- Fördermittel und Zuschüsse
Zusätzlich zur Investoren- und Stifterbeteiligung kannst du öffentliche Fördermittel für Immobilienprojekte prüfen, um zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen. Hier kannst du spezialisierte Berater oder Finanzierungsplattformen hinzuziehen.
- Investoren- und Stifteransprache
Entwickle klare Finanzmodelle für deine Investoren:
Rückzahlbare Darlehen, die durch Immobilien abgesichert sind
Beteiligung als Gesellschafter der Holding, um direkt am Erfolg teilzuhaben
Steuerlich attraktive Modelle für Stifter, die Gelder in die Foundation einzahlen und durch steuerliche Vorteile motiviert werden.